Bald steht der Black Friday wieder an: Die spannende Geschichte hinter dem größten Shopping-Tag der USA

Wenn du als Austauschschüler:in in die USA reist, wirst du eine Tradition erleben, die in Sachen Konsum alle Rekorde bricht: den Black Friday. An diesem Tag, dem Freitag nach Thanksgiving, stehen Menschenmassen schon in den frühen Morgenstunden Schlange, riesige Rabattschilder locken und die Shoppingstimmung ist kaum zu übersehen. Doch woher kommt dieser Tag, und warum hat er so viel Bedeutung? Der Black Friday ist eine besondere Chance, die amerikanische Konsumkultur hautnah zu erleben – mit all ihren Facetten.

Die Ursprünge des Black Friday

„Black Friday“ wurde erstmals 1869 verwendet, allerdings im Zusammenhang mit einem Finanzskandal. Der heutige „Black Friday“ entwickelte sich jedoch in den 1950ern in Philadelphia, als der Freitag nach Thanksgiving die Straßen der Stadt überfüllte. Menschen strömten entweder für ihre ersten Weihnachtseinkäufe oder für das Footballspiel der Army gegen die Navy in die Innenstadt. Das Chaos war so groß, dass die Polizei diesen Tag „Black Friday“ taufte.

In den 1980er Jahren entdeckten Einzelhändler das Potenzial dieses Tages: Der Black Friday wurde umgedeutet und stand nun für den Übergang der Geschäfte von den „roten Zahlen“ (Verlust) in die „schwarzen Zahlen“ (Gewinn). Ab da begann der Black Friday, sich als Start ins Weihnachtsgeschäft zu etablieren, und die Geschäfte lockten mit immer größeren Rabatten.

Ein Shopping-Spektakel wie kein anderes

Von diesem Zeitpunkt an entwickelte sich der Black Friday zu einem echten Spektakel. Die Geschäfte öffnen oft schon nachts, und viele Menschen stehen stundenlang Schlange, um die besten Schnäppchen zu ergattern. Für viele Amerikaner:innen ist dies der Start in die festliche Zeit, und die große Begeisterung für Rabatte schafft eine regelrechte „Shopping-Feier“.

Vielleicht hast du schon Videos gesehen, in denen Menschen um Fernseher oder Technik kämpfen. Diese Szenen zeigen, wie ernst viele Amerikaner:innen die Jagd nach einem guten Deal nehmen! Black Friday gibt dir so einen faszinierenden Einblick in die Kultur der USA und die Begeisterung für das „große Geschäft“.

Black Friday erleben: Was solltest du als Austauschschüler:in wissen?

Wenn du dein Auslandsjahr gerade in den USA verbringst, markiere dir den 29. November im Kalender! Du wirst eine Seite der amerikanischen Kultur kennenlernen, die nicht nur begeistert, sondern manchmal auch etwas verrückt ist. Egal, ob du selbst mitshoppen gehst oder das Treiben lieber beobachtest: Black Friday bietet dir einen spannenden Einblick in die Konsumkultur der USA, den du so schnell nicht vergessen wirst.

Und während du den Black Friday erlebst, nimm dir auch einen Moment Zeit, um über die Frage nachzudenken: Wie viel brauchen wir wirklich? Der Konsumwahn an diesem Tag gibt viele Denkanstöße und zeigt, wie stark der Wunsch nach „immer mehr“ in unserer Gesellschaft verankert ist. Es ist wichtig, sensibel auf unterschiedliche Meinungen zu reagieren und Diskussionen vorsichtig anzugehen. Nutze lokale Ressourcen, sprich mit Lehrkräften im Austauschprogramm und halte dich über politische Entwicklungen auf dem Laufenden.

Highschooljahr USA